Valide Personalauswahl: 5 Tipps gegen Bauchgefühl im Recruiting. Lerne, wie du mit Struktur, Tests & Anforderungsanalyse bessere Einstellungsentscheidungen triffst – für weniger Fehleinstellungen & mehr Passung.

Sarah Böning
17. November 2025 - Lesedauer: 4 Minuten
Sarah Boening steht am Tisch und trinkt Tee
Lesedauer 4 Minuten

Hey du,

zum Einstieg heute mal ein kleines Quiz. Drei Geschichten aus dem Recruiting- Alltag – zwei sind wahr, eine ist gelogen. Welche glaubst du ist frei erfunden?

1. Ein Hiring Manager sagt: „2,3 in der Note? Das ist nicht exzellent. Tschüss.“

2. Ein Vorstand fragt im Interview: „Welchen Pizzabelag würden Sie nehmen?“

3. Eine HR-Leitung sagt: „Hobbys wie ‚trifft Freunde am Wochenende‘? Das passt nicht zu uns.“.

Klingt absurd? Leider war Nummer 3 kein Witz – das ist wirklich passiert, zudem Jemand mit einem Psychologie Studium. Nummer 1 auch kein Witz – Hiring Manager einer Strategieberatung, wo Noten durchas einen Bezug zu einem Anforderungsprofil haben, “aber” der Ton macht auch hier die Musik. Geschichte 2 hab ich selbst nicht erlebt, erzählte mir aber eine Teilnehmerin aus meinem Recruiting Training.
Und genau da sind wir beim Thema:

 👉 Bauchgefühl im Recruiting – und warum es so gefährlich sein kann.

Dann geht es dir wie vielen – aber das kann sich ändern. In diesem Blog erfährst du:

  • Wie du mit Anforderungsanalyse und strukturierter Interviewführung gezielt auf Eignung prüfst
  • Welche Auswahlkriterien wissenschaftlich valide sind – und welche du ab morgen streichen solltest
  • Wie du mit kognitiven Tests, Interviewleitfäden und kleinen Tools smarte Entscheidungen triffst
  • Und warum gutes Recruiting günstiger ist als du denkst

🎯 Was wir brauchen: Struktur statt Sympathie

Gute Personalauswahl basiert nicht auf:

  • nettem Smalltalk
  • Hobbys im CV
  • Bauchgefühl beim ersten Eindruck
  • Noten allein
  • Jahren im Job

Sondern auf valider Eignung. Und die bekommst du nur, wenn du dein Recruiting strukturiert und methodisch aufziehst.

❌ Häufige Fehler in der Personalauswahl – und wie du sie vermeidest

➡️ Wie treffe ich valide Einstellungsentscheidungen?

Viele Unternehmen nutzen Auswahlkriterien, die nichts über den späteren Berufserfolg aussagen. Studien zeigen: Die folgenden Faktoren haben nahezu null Aussagekraft:

  • Alter
  • Hobbys
  • die reine Dauer/ Jahre der Berufserfahrung
  • Interpretation von Lücken im Lebenslauf

👉 Diese Kriterien sind nicht nur wenig aussagekräftig, sie führen auch oft zu unbewussten Verzerrungen im Auswahlprozess – und damit zu Fehleinstellungen.

“Vereinfachte” Übersicht mit den Lernerkenntnissen aus der Wissenschaft:

💡 Tipp 1: Prüfe, was du im Gespräch wirklich erfährst – und was du nur annimmst.

💡 Tipp 2: Wenn du wissen willst, wie du Soft Skills im Gespräch wirklich prüfen kannst, nutze die STAR- oder SAI-Methode

🛠️ Praxistipp: Die SAI-Methode

Weg mit betreutem Vorlesen von Lebensläufen!
Wenn du z. B. Flexibilität prüfen willst, frag lieber so:

„Gab’s bei dir in den letzten 12 Monaten eine Situation, die wirklich herausfordernd war in Sachen Flexibilität?“
„Was genau hast du getan?“
„Was war das Ergebnis – für dich, fürs Team?“

Das ist die SAI-Methode (Situation – Action – Impact).
Und die liefert dir echte Substanz statt Vermutungen.

📋 Anforderungsanalyse – dein unterschätzter Gamechanger

Bevor du suchst, musst du wissen, was du suchst. Und zwar wirklich konkret.

Nicht: „mindestens 5 Jahre Erfahrung im Bereich XY“
Sondern: „Muss z. B. SEA-Kampagnen eigenständig aufsetzen & auswerten können“Was brauchst du fachlich, methodisch, kulturell?
Was ist „Must-have“ – und was „Nice-to-have“?

🎁 Tipp: Ich habe ein Template für Anforderungsanalysen, das ich dir gerne schicke – einfach kurz melden: sarah.boening@talentcentric.de

❌ Arbeitszeugnisse & Hobbys? Können weg.

  • Arbeitszeugnisse? → Kaum Aussagekraft, hohe Verzerrung, kein internationaler Standard.
  • Hobbys? → Zero Korrelation mit beruflicher Eignung (auch wenn’s noch so sympathisch klingt).
  • Lücken im Lebenslauf? → Frag wertschätzend, nicht urteilend. Oder: frag gar nicht.

💡 Fokus: Kompetenz & Verhalten – nicht Vorurteile oder Bauchdeutungen.

🛠️ Tools, die dir helfen (auch als KMU)

  • Kognitive Tests: Ab 25–30 € pro Durchführung möglich – auch für kleine Budgets
  • Teilstrukturierte Interviews: mit Interviewleitfaden & Bewertungsbogen
  • Interviewleitfaden-Checkliste: Fragetechniken wie Situation–Action–Impact (SAI)

📎 Fazit: Struktur spart Geld, Zeit & Nerven

Valide Personalauswahl bedeutet:

  • Bewerber:innen professionell & fair prüfen
  • auf relevante Skills & Verhalten achten
  • Sympathie als Bonus sehen – nicht als Entscheidungskriterium
  • fundierte Methoden statt Bauchgefühl einsetzen

Und ja: Das braucht Vorbereitung.
Aber lieber 2 Stunden gut vorbereitet – als 6 Monate mit der falschen Person.

Und ganz ehrlich: Es macht nicht nur mehr Sinn – es macht auch mehr Spaß. Weil du die richtigen Menschen findest. Und sie bleiben.

👉 Wenn du dir Unterstützung wünschst bei der Gestaltung valider Recruiting-Prozesse, Interviewleitfäden oder Eignungsdiagnostik:

📩 Willst du Templates, Checklisten oder meine Fragetechniken?

Meld dich gern bei mir auf www.talentcentric.de oder via LinkedIn – ich teile gern meine Praxis-Tools mit dir.

🎧 Zum Schluss: Noch mehr Input gefällig?

Wenn du noch tiefer eintauchen willst – inklusive konkreter Beispiele, praktischer Methoden und Aha-Momente – dann schau dir unbedingt diesen Talk an:

🎙️ People Culture Boosts – Bauchgefühl trifft Struktur: 5 Tipps für eine valide Personalauswahl

📚 Literatur-Tipp zum Vertiefen:
Prof. Dr. Uwe Kanning – einer der führenden Experten für Eignungsdiagnostik in Deutschland. Sein YouTube-Kanal liefert dir kurz & knackig wissenschaftlich fundierte Einblicke zu:

  • Arbeitszeugnissen
  • Hobbys im CV
  • Interviews & Beurteilungsverzerrung
  • Bewertungsportalen wie Kununu & Co.

🔎 Einfach bei YouTube suchen: „Uwe Kanning Eignungsdiagnostik“ – oder klick dich direkt rein: 

👉 https://www.youtube.com/@Prof.Kanning

Bis bald – und viel Erfolg
Deine Sarah


Du möchtest dich gerne mit mir austauschen?

Masterclass

Verwandle deinen Personalbedarf mit einem strukturierten Vorgehen in einen klaren und strategischen Recruiting Fahrplan inkl. Kanal-Mix.

In dieser kostenfreien Masterclass (bestehend aus 6 Videos á 5 bis 8 Minuten) lernst du, wie du deinen Personalbedarf strukturierst und in Hiring-Szenarien bündelst, um dein Recruiting und Personalmarketing effektiv auszurichten. Das Ergebnis: ein klarer Recruiting-Kanal-Plan.



To top