Recruiting, das sich rechnet: So machst du deine Personalgewinnung rentabel

Sarah Böning
10. November 2025 - Lesedauer: 3 Minuten
Sarah Boening sitzt am Computer
Lesedauer 3 Minuten

Hey du,

Recruiting ist teuer? Nein – schlechtes Recruiting ist teuer.

Denn wenn Stellen lange unbesetzt bleiben oder Fehlbesetzungen passieren, kostet das richtig Geld. Dennoch tun sich viele Unternehmen schwer damit, den wirtschaftlichen Impact ihrer Personalgewinnung transparent zu machen – und das Potenzial zu erkennen, das in professionellem, strategischem Recruiting steckt.

Dieser Blog zeigt dir:
→ Wie du Cost of Vacancy (CoV) einfach berechnest
→ Welche KPIs wirklich zählen
→ Warum gutes Recruiting kein Kostenfaktor, sondern ein Invest ist
→ Und wie du deinen Recruiting Funnel analysierst und optimierst

Los geht’s!

📉 Cost of Vacancy – der unsichtbare Budgetfresser

Jede unbesetzte Stelle kostet Geld – und zwar täglich. Und zwar nicht nur durch entgangene Umsätze oder nicht erledigte Arbeit, sondern auch durch Überstunden, Stress im Team, sinkende Qualität und fehlende Innovationskraft.

Vereinfachte Faustregel zur Berechnung:

👉 Bruttojahresgehalt x 0,33 x Vakanzdauer in Monaten

Ein Beispiel:
Ein Projektmanager mit 70.000 € Jahresgehalt bleibt 4 Monate unbesetzt:
70.000 € × 0,33 × 4 ÷ 12 = rund 7.700 € Verlust

Und das ist (sehr) konservativ gerechnet.

➡️ Mein Tipp: Erstelle eine einfache CoV-Tabelle für alle offenen Rollen. Du wirst vom Stuhl kippen. Promise.

📊 Diese Recruiting-Daten solltest du wirklich messen

Wer seinen Funnel kennt, kann gezielt steuern – und Geld sinnvoll einsetzen.
Hier die wichtigsten KPIs, die du kennen (und regelmäßig analysieren) solltest:

KPIBedeutung
Time to HireWie lange dauert es vom Bedarf bis zur Zusage?
Cost per HireWie viel kostet euch eine einzelne Besetzung?
Conversion RateBewerbungen → Vorstellungsgespräche → Einstellungen
Quality of HireWie erfolgreich sind Neueinstellungen nach 6–12 Monaten?
Source of HireÜber welchen Kanal kamen die besten Talente?
Retention RateWie viele Neue starten durch – und wie viele gehen früh wieder?

➡️ Nutze diese Daten, um deine Recruiting-Strategie datenbasiert weiterzuentwickeln – und dein Budget dort einzusetzen, wo es wirklich wirkt.

🔍 Recruiting Funnel analysieren & optimieren

Dein Funnel ist wie ein Trichter – und jede Stufe kostet Zeit & Geld. Wer unten zu wenig (passende) Talente herausbekommt, muss oben besser justieren.

Beispiel Funnel-Stufen:

  1. Reichweite – z. B. durch Social Media, Mitarbeitende, Performance Ads
  2. Interessenten – Klicks, Besucher auf Karriereseite
  3. Bewerbungen – konvertieren Besucher zu Bewerbenden?
  4. Gespräche – passt das Matching?
  5. Zusage – wer wird wirklich eingestellt?
  6. Onboarding & Retention – bleiben die Leute auch?

➡️ Frage dich an jeder Stufe:
Wo brechen Talente ab? Was kostet mich ein Funnel-Leak? Wie kann ich optimieren?

💰 Make or Buy: Wo lohnt sich externe Unterstützung?

Nicht jede Firma muss alles allein machen. Aber jede Firma sollte bewusst entscheiden, wo es sich lohnt, selbst zu investieren – und wo nicht.

Make (intern), zB:

  • Talentpool-Pflege
  • Mitarbeitende aktivieren
  • Active Sourcing in Kernzielgruppen

Buy (extern):

  • Sourcing-Dienstleister für seltene Profile
  • Kampagnen-Agentur für schwierige Zielmärkte
  • Performance Recruiting – aber nur mit Zielgruppensprache!

➡️ Wichtig: Berechne, was dich Nicht-Besetzen kostet – und entscheide dann, wo du bewusst Budget einsetzt. Gutes Recruiting spart dir auf lange Sicht Geld.

📌 Fazit: Recruiting ist nicht nur HR – es ist ein Business Case

Recruiting ist kein Feel-Good-Projekt. Es ist knallhartes Business. Aber ein richtig gutes.

Denn wenn du:

  • deine Zielgruppen verstehst
  • die passenden Kanäle bespielst
  • deine Zahlen kennst
  • und smarte Prozesse aufbaust

… dann besetzt du nicht nur Stellen schneller und besser, sondern sicherst langfristig deine Wettbewerbsfähigkeit.

👉 Wenn du das Thema Cost of Vacancy, Funnel-KPIs oder Recruiting-Strategie konkret angehen willst, melde dich gerne direkt bei mir.

Ich unterstütze dich individuell – pragmatisch, datengestützt und zielgerichtet:
🔗 www.talentcentric.de, oder über sarah.boening@talentcentric.de

Bis bald – und viel Erfolg beim rentablen Recruiting!
Deine Sarah


Du möchtest dich gerne mit mir austauschen?

Masterclass

Verwandle deinen Personalbedarf mit einem strukturierten Vorgehen in einen klaren und strategischen Recruiting Fahrplan inkl. Kanal-Mix.

In dieser kostenfreien Masterclass (bestehend aus 6 Videos á 5 bis 8 Minuten) lernst du, wie du deinen Personalbedarf strukturierst und in Hiring-Szenarien bündelst, um dein Recruiting und Personalmarketing effektiv auszurichten. Das Ergebnis: ein klarer Recruiting-Kanal-Plan.



To top