Recruiting 2025: Active Sourcing meistern – Experten-Tipps für deinen Erfolg

Sarah Böning
18. Mai 2025 - Lesedauer: 4 Minuten
Frau sitzt am Laptop und blättert in einem Heft und liest einen Artikel zum thema: Recruiting 2025 Active Sourcing meistern – Experten-Tipps für deinen Erfolg
Lesedauer 4 Minuten

Hey du,

wenn du im Recruiting arbeitest, dann kennst du das sicher: Top-Talente reagieren immer weniger auf klassische Stellenausschreibungen. Die besten Bewerberinnen und Bewerber sind bereits in Jobs und suchen nicht aktiv. Genau hier kommt Active Sourcing ins Spiel! Statt zu warten, dass sich jemand bewirbt, gehst du aktiv auf Talente zu und gewinnst sie für dein Unternehmen. Aber Achtung: Erfolgreiches Active Sourcing ist kein einfaches Copy-Paste-Job! Deshalb teile ich hier mit dir die besten Strategien, um den Recruiting-Prozess zu optimieren, Talente zu begeistern und langfristig Mitarbeitende zu gewinnen und zu binden.


1. Kickoff mit dem Fachbereich: Das Fundament legen

Der erste Schritt für ein erfolgreiches Active Sourcing beginnt nicht auf LinkedIn oder Xing, sondern mit einer fundierten Anforderungsanalyse. Und ja, das bedeutet mehr als nur die alte Stellenanzeige aus der Schublade holen!

So machst du es richtig:

  • Rede mit dem Fachbereich – und zwar ausführlich. Frage nach:
    • Wie sieht das aktuelle Team aus?
    • Was ist besonders an diesem Team?
    • Welche Herausforderungen gibt es?
  • Stelle die richtigen Fragen:
    • Was wird die Person konkret tun?
    • Wie sieht eine typische Woche aus?
    • Welche Skills sind wirklich unverzichtbar und was kann man lernen?
  • Unconscious Bias im Blick behalten – der Fachbereich neigt dazu, nach einem „Mini-Me“ zu suchen. Hier kannst du moderieren und Vielfalt fördern.

Wer hier Zeit investiert, spart sich später Kopfschmerzen. Denn wenn du genau weißt, wen du suchst, kannst du gezielter und effizienter sourcen.

2. Wo findest du die besten Talente? Die richtigen Plattformen nutzen

LinkedIn und Xing sind natürlich die bekanntesten Netzwerke für Active Sourcing – aber sie sind nicht die einzigen. Je nach Zielgruppe können spezialisierte Plattformen sogar erfolgreicher sein!

Beispiele für alternative Plattformen:

  • Tech & IT: GitHub, Stack Overflow, Juicy (ehemals FiveTeens)
  • Ingenieurwesen: Get in Engineering
  • Allgemein: Agentur für Arbeit (ja, dort gibt es Talente!)

Tipp: Es lohnt sich, Nischen-Plattformen gezielt auszuprobieren – dort ist der Wettbewerb oft geringer als auf den großen Netzwerken. Dafür braucht man natürlich auch Zeit und Energie – je nach Team und Konstellation kann es auch manchmal ratsam sein, sich erstmal auf eine Plattform richtig zu konzentrieren.

3. Erfolgreiches Sourcing: Keywords und Boolesche Operatoren clever nutzen

Nur „Softwareentwickler“ in die LinkedIn-Suche tippen? Keine gute Idee! Erfolgreiche Active Sourcer arbeiten mit durchdachten Suchstrings.

So findest du die richtigen Talente:

  • Boolesche Operatoren nutzen: z. B. („Softwareentwickler“ OR „Software Engineer“) AND (Java OR Python)
  • Synonyme und alternative Jobtitel berücksichtigen
  • Skill-basierte Suche statt reine Jobtitel-Suche

Ich selber habe in meiner MHP Zeit das Active Sourcing Training bei Die Grüne 3 besucht und kann an dieser Stelle gut empfehlen: https://www.dg3-academy.de/

4. Die perfekte Ansprache: So vermeidest du den Spam-Filter

Jetzt wird’s spannend! Wie bringst du deine Nachricht dazu, gelesen zu werden? Die Inboxen der Top-Talente sind voll und du musst auffallen.

Do’s und Don’ts bei der Ansprache:

Persönlich & individuell: Zeige, dass du dich mit dem Profil beschäftigt hast.

Anders als alle anderen: Starte nicht mit „Hallo Vorname“, sondern direkt mit etwas Ungewöhnlichem.

Begeisterung wecken: Warum ist der Job spannend? Wo ist der Mehrwert für die Person?

Kurz & knackig: Maximal 3-4 Sätze, kein Roman.

Kein generisches Bla Bla: „Ich habe dein Profil gesehen, hast du Interesse?“ – so wirst du ignoriert.

Kein „Copy-Paste“-Jobposting als Nachricht: Active Sourcing ist keine Stellenanzeige!

Beispiel für eine kreative Einleitung:

„Du hast Java und Python im Blut, aber keine Lust auf 08/15-Projekte? Ich suche jemanden, der Lust hat, in einem Team mit 14 Nationalitäten spannende Go-Lives zu meistern!“

5. Nachfassen ohne zu nerven: Die Kunst des Follow-ups

Nicht jede Nachricht wird sofort beantwortet. Kein Grund, aufzugeben! Ein kluges Follow-up nach 2-3 Wochen kann Wunder wirken.

Tipps für dein Follow-up:

  • Freundlich erinnern, ohne Druck: „Hey [Name], ich wollte nochmal nachfragen, ob du schon Zeit hattest, meine Nachricht zu lesen. Würde mich freuen, wenn wir uns mal austauschen!“
  • Timing beachten: Morgens zwischen 7-9 Uhr oder abends ab 18 Uhr haben viele eher Zeit zum Lesen.

Alternative Kanäle nutzen: Wenn LinkedIn nicht funktioniert, probier’s mit E-Mail oder jemand anderes sendet die Nachricht ab – zB direkt jemand vom Fachbereich.

6. Der perfekte Call-to-Action (CTA): Was ist das Ziel?

Was willst du mit deiner Nachricht erreichen? Sicher keine „Blitz-Bewerbung“ – Active Sourcing lebt von Beziehungen. Stattdessen:

  • Klar und einfach: „Lass uns mal quatschen – ich kann dir Freitag 15 Uhr oder Montag 10 Uhr anbieten.“
  • Persönlich: Eigene Telefonnummer oder LinkedIn-Profil angeben.
  • Alternativ: Einem Talent den direkten Kontakt zum Fachbereich ermöglichen.

Häufige Fragen (FAQ) zum Active Sourcing

Wie oft sollte ich Talente nachfassen, wenn sie nicht reagieren?

Einmal nach ca. 2-3 Wochen. Dann ggf. ein zweites Mal nach 6 Monaten. Dranbleiben lohnt sich!

2. Was mache ich, wenn ich keine Antwort bekommen

Netzwerken bedeutet von Mensch zu Mensch, daher überlege immer, mit welchem Mehrwert du in Kontakt kommen kannst. Und manchmal nicht immer so plump: „Ich habe eine Stelle zu besetzen“.

Fazit: Active Sourcing ist kein Sprint – sondern ein Marathon!

Erfolgreiches Active Sourcing erfordert Vorbereitung, Kreativität und Ausdauer. Wer mit der richtigen Strategie arbeitet, wird langfristig die besten Talente gewinnen und den Recruiting-Prozess nachhaltig verbessern. Jetzt bist du dran! Welche Methoden nutzt du im Active Sourcing? Schreib mir gerne deine Erfahrungen – ich freue mich auf den Austausch! 😊


Noch mehr Hörstoff: Zu diesem Thema wurde ich auch im Interview gefragt – hier geht’s zum YouTube Video: https://www.youtube.com/watch?v=G0dvhuYP3LI Schlagworte: Recruiting 2025 | Active Sourcing | Recruiting Prozess optimieren | Mitarbeiter gewinnen | Candidate Journey verbessern


Du möchtest dich gerne mit mir austauschen?

Masterclass

Verwandle deinen Personalbedarf mit einem strukturierten Vorgehen in einen klaren und strategischen Recruiting Fahrplan inkl. Kanal-Mix.

In dieser kostenfreien Masterclass (bestehend aus 6 Videos á 5 bis 8 Minuten) lernst du, wie du deinen Personalbedarf strukturierst und in Hiring-Szenarien bündelst, um dein Recruiting und Personalmarketing effektiv auszurichten. Das Ergebnis: ein klarer Recruiting-Kanal-Plan.



To top